Affolter, Felicie (2006): Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache. Neckar, Villingen-Schwenningen. |
Affolter, Felicie/ Bischofsberger, Walter (1993): Wenn die Organisation des zentralen Nervensystems zerfällt und es an gespürter Information mangelt. Neckar, Villingen-Schwenningen. |
Assmusen, Maren (2010): Praxisbuch Kinaesthetics. Erfahrungen zur individuellen Bewegungsunterstützung auf Basis der Kinästhetics. Elsevier, München. |
Bartolome, Gudrun/ Schröter – Morasch, Heidrun (Hrsg.; 2006): Schluckstörungen. Diagnostik und Rehabilitation. Elsevier, München. |
Bienstein, Christel/ Fröhlich, Andreas (2010): Basale Stimulation in der Pflege. Die Grundlagen. Huber, Bern. |
Bienstein, Christel/ Fröhlich, Andreas (Hrsg.; 2000): Bewusstlos. Eine Herausforderung für Angehörige Pflegende und Ärzte. Verlag Selbstbestimmtes. Leben, Düsseldorf. |
Buchholz, Thomas et. al. (Hrsg.; 2001): Begegnungen. Basale Stimulation in der Pflege – Ausgesuchte Fallbeispiele. Huber, Bern. |
Cavanagh, Stephen (1997): Pflege nach Orem. Lambertus, Freiburg im Breisgau. |
De Klerk-Rubin, Vicki (2009): Mit dementen Menschen richtig umgehen. Validation für Angehörige. Reinhardt, München. |
Dierssen, Ingrid (2008): Düfte helfen heilen. Handbuch der Aromatherapie. Hallwag, Ostfildern. |
Feil, Naomi (2007): Validation in Anwendung und Beispielen. Der Umgang mit verwirrten alten Menschen. Reinhardt Ernst, München. |
Feil, Naomi (1999): Validation. Ein neuer Weg zum Verständnis alter Menschen. Reinhard Ernst, München. |
Friedhoff, Michaela/ Schieberle, Daniela (2007): Praxis des Bobath-Konzeptes. Grundlagen, Handlings, Fallbeispiele. Thieme, Stuttgart. |
Gertz, David (2003): Basiswissen Neuroanatomie. Thieme, Stuttgart. |
Goldenberg, Georg (2007): Neuropsychologie. Grundlagen, Klinik, Rehabilitation. Elsevier, München. |
Goldenberg, Georg/ Pössel, Josef/ Ziegler, Wolfram (Hrsg.; 2002): Neuropsychologie im Alltag. Thieme, Stuttgart. |
Hatch, Frank/ Maietta, Lenny (2003): Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Aktivitäten. Elsevier, München. |
Hofer, Adrian (2009): Das Affolter-Modell. Entwicklungsmodell und gespürte Interaktionstherapie. Pflaum, München. |
Klein – Tarolli, Esther/ Textor, Gisela (2004): Bewegtes „Lagern“. Positions-Unterstützung nach Esther Klein – Tarolli. Zimmermann, Dorsten. |
Lutz, Luise (2004): Das Schweigen verstehen. Über Aphasie. Springer, Heidelberg. |
Nusser-Müller-Busch, Ricki (2007): Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. F.O.T.T nach Kay Coombers. Springer, Heidelberg. |
Nydahl, Peter/ Bartoszek, Gabriele (Hrsg.; 2008): Basale Stimulation. Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker. Elsevier, München. |
Nydahl, Peter (Hrsg.; 2007): Wachkoma. Betreuung, Pflege und Förderung eines Menschen im Wachkoma. Elsevier, München. |
Orem, Dorothea (2001): Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie. Huber, Bern. |
Orem, Dorothea (1996) : Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Huber, Bern. |
Prosiegel, Mario/ Böttger, Stefanie (2006): Neuropsychologische Störungen und ihre Rehabilitation. Hirnläsionen, Syndrome, Diagnostik, Therapie. Pflaum, München. |
Schiff, Andrea (2006): Schlafförderung durch Atemstimulierende Einreibung bei älteren Menschen. Eine pflegewissenschaftliche Interventionsstudie. Huber, Bern. |
Schirmer, Michael (Hrsg.; 2004): Neurochirurgie. Elsevier, München. |
Sening, Heinrich/ Wintersberger, Claudia (1998): Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden. Urban und Fischer, München. |
Springer, Luise/ Schrey-Dern, Dietlinde (Hrsg.; 2006): Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene. Thieme, Stuttgart. |
Thüler, Maya (2003): Wohltuende Wickel. Wickel und Kompressen in der Kranken- und Gesundheitspflege. Maya Thüler Verlag, Worb (CH). |
Vohs, Martina/ Winter, Ilse (Hrsg.; 1999): Fachpflege Rehabilitation. Urban und Fischer, München. |
Zegelin, Angelika (2005): Festgenagelt sein. Der Prozess des Bettlägerigwerdens. Huber, Bern. |
Bauby, Jean-Dominique (2009): Schmetterling und Taucherglocke. Deutscher Taschenbuch Verlag, München. |
Clahsen, Helmut (2003): Mir fehlen die Worte. Aphasie nach Schlaganfall – ein Erfahrungsbericht. Mabuse, Frankfurt am Main. |
Lurija, Alexander R. (1991): Der Mann, dessen Welt in Scherben ging. Zwei neurologische Geschichten. Rowohlt, München. |
Pantke, Karl-Heinz (2007): Looked-in. Gefangen im eigenen Körper. Mabuse, Frankfurt am Main. |
Rafael, Susanne (2006): Kopfzerbrechen. Notizen aus meinem Koma und der Zeit danach. Mabuse, Frankfurt am Main. |
Sacks, Oliver (2009): Der einarmige Pianist. Über Musik und das Gehirn. Rororo, Reinbeck bei Hamburg. |
Sacks, Oliver (2009): Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Rororo, Reinbeck bei Hamburg. |
Sacks, Oliver (2008): Der Tag an dem mein Bein fortging. Rororo, Reinbeck bei Hamburg. |
Sacks, Oliver (2002): Awakenings. Zeit des Erwachens. Rororo, Reinbeck bei Hamburg. |
Tavalaro, Julia/ Tayson, Richard (2001): Bis auf den Grund des Ozeans. „Sechs Jahre galt ich als hirntot. Aber ich bekam alles mit.“ Herder, Freiburg. |
Williams, Virginia/ Cockerill, Pamela (1992): Dein Schmerz geht durch mein Leben. Lübbe, Bergisch Gladbach. |